Das Islamkolleg1 Deutschland e.V. und alle Mitarbeiter*innen bieten qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen der islamtheologisch praktischen Ausbildung deutschsprachigen religiösen Betreuungspersonals für die hiesigen Moscheegemeinden an. Das IKD mit Sitz in Osnabrück wurde von muslimischen Gemeindeverbänden, Theologe*innen, Wissenschaftler*innen und muslimischen Personen des öffentlichen Lebens Ende 2019 gegründet und in die Wege geleitet. Der Zweck des IKD ist die theologisch praktische Ausbildung deutschsprachigen religiösen Betreuungspersonals für die hiesigen Moscheegemeinden erstmalig in deutscher Sprache. Dabei werden verschiedene Lernmethoden, Fortbildungen & Maßnahmen für muslimische Gemeinden und ihre kommenden Generationen entwickelt und diese in der Praxis erprobt.
Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten stehen unsere Kollegiat*innen, die für die Dauer Ihrer Ausbildung auf ihrem persönlichen Lernweg begleitet werden. Unsere Kollegiat*innen und sind sowohl Frauen als auch Männer, die seit Jahren in Deutschland leben oder aber auch erst vor kurzem in Deutschland sich in dem Bereich der muslimischen Gemeindearbeit weiterqualifizieren und professionalisieren möchten. Dazu bietet das IKD ihnen allen eine akademisch fundierte und standardisierte praxisrelevante Lehre und zugleich die Vermittlung von islam-theologischen Fachkompetenzen in deutscher Sprache an, damit sie später in den jeweiligen Bereichen berufstätig werden können.
Die Anforderungen der Moderne und vor allem die Herausforderungen des Alltags der in der Diaspora lebenden Muslim*innen sind vielschichtigen Veränderung unterlegen. Hierbei ist es wichtig, ein Bewusstsein für anstehende Aufgaben und Bewältigungsstrategien bei den Kollegiat*innen zu entwickeln.
Seelsorge, Soziale Arbeit, Sprachkompetenzen sind Schlüsselkompetenzen, die Klärung religionsgesetzlicher Fragen, die Begleitung von Gemeindemitgliedern, die Teilnahme an interreligiösen Gesprächskreisen und die Präsenz in der Öffentlichkeit sind nur einige Aspekte, die in diesem Kontext zitiert werden und einer praxisorientierten und fachspezifischen Qualifizierung bedürfen.
Ein weiteres Ziel ist es den Kollegiat*innen, durch unsere praxisorientierte Aus- und Weiterbildung ein produktives und effektives Berufsleben zu ermöglichen. Nach erfolgreichem Abschluss unterstützen wir unsere Absolvent*innen bei der Eingliederung in das Berufsleben.
Ein partnerschaftlich/muslimisch geprägter Umgang miteinander ist für uns dabei sehr wichtig. Sowohl in neuen und teilweise hochmodern technisch ausgestatteten Räumlichkeiten als auch in der Hybrid-Lehre, sehen wir eine Chance, unsere hohen Ziele für unsere Kollegiat*innen gemeinsam zu erreichen. Rechtzeitige Anpassung an den sich ständig verändernden Arbeitsmarkt sind für uns selbstverständlich.
Dadurch, dass wir Fort- und Weiterbildungen aus dem Fachbereich 4 § 81 anbieten sind wir in der Lage zusätzliche Kurse zu ermöglichen, die sowohl zur Heranführung als auch zur Arbeitsmarkintegration dienen. Das IKD fördert und fordert seine Kollegiat*innen dahin gehend, dass ihnen der Übergang in den Berufsleben und somit in ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis gelingt. Lernbereitschaft, aktive Mitgestaltung und informativer Austausch sorgen dabei für einen permanenten Verbesserungsprozess.
Die Überwachung, Einschätzung und Verbesserung, bzw. Weiterentwicklung des Leitbildes wird jährlich durch die Geschäftsführung in der Managementbewertung vorgenommen.
Stand 05/2023