Das Islamkolleg bietet deutschlandweit akademisch fundierte, zertifizierte, deutschsprachige Aus- und Weiterbildung für muslimische TheologInnen, PraktikerInnen und GemeindemitarbeiterInnen an. Die Ausbildung ist für die KollegiatInnen kostenfrei. Folgende Module können belegt werden:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Berufsbilder

Nach Absolvieren der grundständigen Ausbildung kann der Beruf des Imams ausgeübt werden. SeelosorgerInnen und bereits als Imametätige Personen können die Ausbildungsinhalte modular belegen und erhalten ein Weiterbildungszertifikat.

Häufig gestellte Fragen

  1. Grundständige islamtheologische praktische Ausbildung/Imam-Ausbildung/ für das religiöse Betreuungspersonal in den Moscheegemeinden mit 7 Modulen: Koranrezitation, Predigtlehre, Gottesdienstliche Praktiken, Gemeindepädagogik, Politische Bildung, Seelsorge, Soziale Arbeit für die Dauer von 2 Jahren
  2. Grundständige Seelsorgeausbildung mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Krankenhaus-, Gefängnis-, Notfall-, Militärseelsorge und Hospiz (mit Praktikum) für die Dauer von 1,5 Jahren
  3. Modulare Belegung (von den in Punkt 1 genannten 7 Modulen beliebig auswählbar) für die Dauer von 2 Jahren für die Gemeindebetreuung

Unsere praxisorientierten Ausbildungsmöglichkeiten stehen gleichermaßen allen Geschlechtern offen.

Die Kollegiat*innen können sowohl in einer Moschee als auch in Gemeindezentren sowie in vergleichbaren Einrichtungen tätig sein.

Im Bereich der Seelsorge bestehen für Kollegiat*innen der grundständigen Seelsorge-Ausbildung vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Bereich der Seelsorge, etwa in Krankenhäusern, im Gefängnis, ebenso als Notfall-, Militär-, Polizei- oder Telefon-Seelsorger*in. Zudem bestehen die Möglichkeiten des Engagements in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit.

Auf unserer Homepage  können die Informationen über die Ausbildungsinhalte und die zu erwerbenden Kompetenzen abgerufen werden. Unser Referententeam hat unter der Leitung des wissenschaftlichen Direktors das Curriculum erstellt. Die Details über die einzelnen Module werden ebenfalls zeitnah auf unserer Homepage veröffentlicht.

Als bereits tätiger Imam ist die Belegung aller Module nicht unbedingt notwendig. Koranrezitation (Tadschwid), Gottesdienstliche Handlungen und Predigtlehre könnten Sie nach Absprache und einer Dispensprüfung mit den entsprechenden Fachreferenten auslassen.

Grundsätzlich wird auch ein Theologie Studium aus dem Ausland anerkannt. Darüber entscheidet die Zulassungskommission des IKD.

Die Ausbildung bzw. der Unterricht findet ausschließlich in deutscher Sprache statt. Die Kenntnisse anderer theologisch relevanten Sprachen, etwa des Arabischen oder des Türkischen sind von Vorteil.

Bewerber müssen mindestens die Volljährigkeit erreicht haben. Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundständigen Seelsorge-Ausbildung gilt das Mindestalter von 25 Jahren.

Wir haben i. d. R. keine Altersbegrenzung oder sonstige andere Zulassungsbeschränkungen.

Das ist möglich. Sie können zusätzliche Module in Ihrem Bewerbungsformular auswählen.

Das Bewerbungsformular kann auf der Homepage heruntergeladen werden oder in der Verwaltung angefordert werden. Die Bewerbung kann sowohl auf dem Postweg als auch digital per E-Mail eingereicht werden.

Über die Aufnahme in das IKD entscheidet eine Zulassungskommission unter Beteiligung des Kollegiums nach einer mündlichen Prüfung. Die mündliche Prüfung findet digital statt.

a) Grundständige islamtheologische praktische Ausbildung/Imam-Ausbildung
Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Referenzen und Zertifikate, Kopie Personalausweis

Bei Bewerber*innen ohne Universitätsabschluss zusätzlich:
Arbeitszeugnis, Beleg für die Tätigkeit in einer Moscheegemeinde

b) Grundständige Seelsorgeausbildung (einschließlich Praktikum)
Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopie Personalausweis

c) Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Grundständige Modulare Ausbildung
(von den in Punkt a) genannten 7 Modulen beliebig auswählbar)
Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben, ggf. Referenzen und Zertifikate, Kopie Personalausweis, Beleg für die Tätigkeit in einer Moscheegemeinde

Bei Bewerber*innen ohne Universitätsabschluss zusätzlich:
Arbeitszeugnis, Beleg für die Tätigkeit in einer Moscheegemeinde

Nach Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist wird die Entscheidung über die Aufnahme in einer angemessenen zeitnahen Frist fallen.

Die Ausbildung ist als dezentrale und hybride Ausbildungsform geplant. Es werden rotierende, lokale Präsenzveranstaltungen in ganz Deutschland stattfinden, an denen die Kollegiat*innen in der Nähe teilnehmen. Die übrigen Teilnehmer nehmen online teil. Im Bereich der Grundständigen Seelsorge finden die Veranstaltungen jedoch überwiegend in Präsenzform statt.

Eine Verkürzung der Ausbildung ist nicht möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich der Umfang vermindern, jedoch nicht die Dauer.

Die Ausbildung ist kostenfrei. Für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen können zusätzliche Fahrtkosten und evtl. Übernachtungskosten anfallen.

Die Sprachkenntnisse der deutschen Sprache auf dem Mindestniveau B2 werden für die Aufnahme der Ausbildung vorausgesetzt. In Ausnahmefällen, falls dieses Niveau nicht nachgewiesen werden kann, entscheidet die Zulassungskommission über die Zulassung zur Ausbildung.

Auf der Grundlage der hybriden und dezentralen Organisation der Ausbildung bzw. des Unterrichts können die Ausbildungsgänge parallel zum Masterstudium, d.h. studien- und berufsbegleitend, aufgenommen werden.

Das Modul Seelsorge beinhaltet das Basiswissen. Die grundständige Ausbildung ist umfangreicher und behandelt zusätzlich unterschiedliche Schwerpunktthemen wie Krankenhaus-, Gefängnis- Notfall- Militärseelsorge und Hospiz.

Die Termine werden den Kollegiat*innen in einem Ausbildungsverzeichnis zur Verfügung gestellt. Die Zeitpunkte der Präsenzveranstaltungen werden zusammen mit den Kollegiat*innen festgelegt.

Die relevante Fachliteratur wird den Kollegiat*innen in der Regel digital zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Fachliteratur wird von den jeweiligen Fachreferenten festgelegt und mitgeteilt.

Einmal im Monat findet eine Blockveranstaltung über zwei Tage statt. Die Tage der Lehrveranstaltung werden nach der zeitlichen Verfügbarkeit der Kollegiat*innen verbindlich am Anfang eines jeden Ausbildungsjahrgangs festgelegt.

Die Termine werden den Kollegiat*innen in einem Ausbildungsverzeichnis zur Verfügung gestellt.

Nein, die Module sind so geplant, dass sie sich nicht überschneiden.

Präsenzveranstaltungen werden nur 1-2 x jährlich an verschiedenen Standorten im gesamten Bundesgebiet (Moscheegemeinden und Bildungseinrichtungen stattfinden. Die Zeitpunkte werden zusammen mit den Kollegiat*innen festgelegt. Darüber hinaus ist eine Exkursion nach Berlin und eine freiwillige Summerschool zur Vertiefung ins In- oder Ausland vorgesehen. Im Bereich der Grundständigen Seelsorge gibt es abweichende Regelungen bezüglich der Summerschool.

Die Präsenzveranstaltungen werden nur 1-2 x jährlich stattfinden. Ansonsten erfolgt der Unterricht in der Regel digital.

Die Ausbildung ist für die Kollegiat*innen kostenfrei. Eine weitere finanzielle Unterstützung mit Ausnahme der Exkursion nach Berlin kann vom IKD nicht gewährleistet werden.

Die Praktikumsstellen werden zusammen mit dem IKD und den Mitgliedsverbänden des IKD koordiniert. Im Bereich der Grundständigen Seelsorge wird es separate Kooperationspartner für das Praktikum geben.

Grundsätzlich besteht Teilnahmepflicht an jedem Termin. Bei Krankheit muss ein Nachweis vorgelegt werden, bei Fehlzeiten aus sonstigen Gründen muss dieser angekündigt und genehmigt werden.

In der Hauptferienzeit werden keine Veranstaltungen angeboten. Genaue Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

a) Grundständige islamtheologische praktische Ausbildung/ Imam-Ausbildung
Es werden im Monatstrakt zwei Tagesseminare stattfinden. Darüber hinaus arbeitet das IKD mit dem bewährten Modell des Lernens aus der Distanz, die mit workloads entsprechend versehen werden.

b) Grundständige Seelsorgeausbildung (einschließlich Praktikum)

Es wird im Monatstakt ein Tagesseminar stattfinden.
Ein Praktikum von ca. 60 Stunden (mit Supervision) ist zusätzlich zu absolvieren.

c) Modulare Belegung (von den in Punkt a) genannten 7 Modulen beliebig auswählbar)
Es wird im Monatstakt ein Tagesseminar stattfinden.

Die Kollegiat*innen benötigen eine gute Internetverbindung, einen leistungsstarken Rechner oder Laptop mit guten audio-visuellen Komponenten (Mikrofon, Webcam).

Der Abschluss wird seitens des IKD als ein staatlich gefördertes Institut zertifiziert.

Mit dem Erwerb von über 11.000 arabischen Fachbüchern wurde die Grundlage für eine wissenschaftlich fundierte Arbeit gelegt. Die Bücher werden der interessierten Öffentlichkeit zugänglich sein.

Nein, die Bücher können nicht als E-Book ausgeliehen werden.

Ab September 2021 können die Bücher vor Ort ausgeliehen werden.

Die Sprechzeiten sind von montags bis freitags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung

Bewerbung

Jetzt kontaktieren

Falls Sie Interesse an der Ausbildung haben, beraten wir Sie gerne persönlich oder telefonisch.